Gesundheit, Hygiene
OptiAir
Der Sauerstoffgehalt des Wassers im Gartenteich ist für das Wohlbefinden von Flora und Fauna äußerst wichtig. Er wird im wesentlichen von fünf Faktoren bestimmt: Salzgehalt, Gehalt an organischen Stoffen, Verbrauch, Assimilation sowie Wasserbewegung. Beim Salzgehalt ist selbstverständlich nicht Seesalz gemeint, dieses hat in einem Teich nichts zu suchen. Der Sauerstoffgehalt unterliegt zwei Zyklen, einem jahreszeitlichen und einem täglichen. Im Winter ist der Sauerstoffgehalt höher als bei hohen Temperaturen. Im Sommer wird weniger Sauerstoff im Wasser gelöst, gleichzeitig laufen die Sauerstoff verbrauchenden Prozesse viel schneller ab. Der Sauerstoffgehalt ist am frühen Morgen am niedrigsten. Einen Test sollte man deshalb morgens durchführen. Fische verbrauchen Sauerstoff, aber auch Pflanzen und Algen, nämlich nachts. Ein Filter ist ebenfalls ein großer Sauerstoffzehrer. |
|
Dieser muss ständig in Betrieb sein, um die Filterbakterien zu erhalten. Viele Pflanzen sowie eine starke Wasserbewegung helfen, den Sauerstoffgehalt zu erhöhen. Um den Gasaustausch nicht zu behindern, sollte der Teich nicht mehr als zu einem Drittel mit Blättern bedeckt sein.
Sollte es zu einem Mangel kommen (Fische hängen an der Oberfläche und schnappen nach Luft), leistet OptiAir schnell und nachhaltig Hilfe.
Durch eine spezielle Wirkstoff-Kombination wird einerseits Sauerstoff sofort freigesetzt, gleichzeitig wird das Wasser durch die Depotwirkung lange und nachhaltig mit Sauerstoff versorgt
OptiAir
Sauerstoff-Kur behebt sofort akuten Sauerstoffmangel, reduziert Bodenschlamm und verhindert damit die Entwicklung gefährlicher Faulgase. Die Algenbildung wird erschwert und die Filterwirkung der aeroben Bakterien wird begünstigt. Die Wirkung ist schnell und nachhaltig.
Dosierung
bei akutem Bedarf: ca. 50g auf 1000 Liter Teichwasser flächig verteilen, sonst regelmäßig alle 4 Wochen (auch im Winter) 50g auf 1000 Liter Wasser zugeben. Nicht anwenden bei einem pH-Wert über 9,0.
OptiAir stets trocken lagern. Nicht direkt auf Fische oder Pflanzen streuen 1kg reichen für ca. 10.000 Liter Teichwasser..
OptiAir
ist bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) als Biozid mit der Nummer N-28075 registriert
Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen!
OptiSan
Anti - Parasitikum
|
![]()
|
Anwendung und Dosierung
1 Liter OptiSan reicht für 20.000 Liter. vorbeugend: 20 ml für 1.000 Liter Wasser alle 3 Wochen. kurativ bei Befall: 50 ml auf 1.000 Liter. OptiSan sollte gleichmäßig über der Oberfläche verteilt werden. Während der Anwendung von OptiSan sollte der UV-Filter ausgeschaltet sein. Ebenso ist auf den Einsatz von Pondmorillonit und NutriPrem zu verzichten.
Hinweis
Wirkstoffgehalt: Flüssigkonzentrat, in 100 ml sind 0,15g Kupfersulfat vorhanden. Produktreste können verdünnt mit Wasser dem Abwasser zugeführt werden. Restlos entleerte Flasche kann im Hausmüll entsorgt werden. Bei Verschlucken des Inhaltes viel Wasser trinken. Bei Kontakt mit den Augen mit viel Wasser spülen. Gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.
OptiSan ist bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) als Biozid mit der Nummer N-34920 registriert.